top of page

Philosophie

immanuel-kant.jpg

Vorträge von Dr. Manfred Geier zu Immanuel Kants Leben und Werk

Dr. Manfred Geier

Im Rahmen unserer internationalen Kant-Zukunftswerkstatt 2022 hielt Dr. Manfred Geier am 17./18. September Vorträge zu Kants Leben und Werk.

Bild1.png

Vortrag zur Bedeutung von Kants Schrift "Zum ewigen Frieden"  zum 298. Geburtstag Immanuel Kants
Prof. Dr. Volker Gerhardt

Anlässlich des 298. Geburtstages des Königsberger Philosophen Immanuel Kant hält unser Mitglied Prof. Dr. Volker Gerhardt im Rahmen unserer virtuellen Geburtstagsfeier einem Vortrag zur Bedeutung von Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“.

immanuel-kant.jpg

Kant, Rassismus und Philosophie

Gerfried Horst

Die seit etwa drei Jahren öffentlich geführte Diskussion darüber, ob Immanuel Kant Rassist gewesen sei, bricht nicht ab. Im Hinblick auf den 300. Geburtstag Kants am 22.  April 2024 wird sie wahrscheinlich sogar noch zunehmen.

Wird die Öffentlichkeit durch diese Debatte erfahren, welche Bedeutung Kants Philosophie für uns heute hat? ...

Hippel_Vortrag_edited.jpg

Vortrag zum Internationalen Frauentag über Theodor Gottlieb von Hippel
Dr. Marie-Anne Mersch

Am Internationalen Frauentag hält unser Mitglied Dr. Marie-Anne Mersch im Rahmen unserer virtuellen Tischgesellschaft einen Vortrag über den Königsberger Juristen und Bürgermeister Theodor Gottlieb von Hippel (1741 - 1796), der nicht nur ein Freund und Tischgenosse Immanuel Kants war, sondern auch ein Vorkämpfer für die Rechte der Frauen.

Motroshilova_edited.jpg

Nachruf Nelya Wassiljewna Motroschilowa 1934-2021

Institut für Philosophie, Russische Akademie der Wissenschaften

Am 23. Juni 2021 ist Nelly Wassiljewna Motroschilowa, unsere liebe Freundin und Leiterin, eine ihrem Fach zutiefst ergebene Wissenschaftlerin, ein wunderbarer und wertvoller Mensch, nach langer Krankheit verstorben. ...

Menschenmenge mit Masken

Kant und Covid

Wladimir Gilmanov

... Covid ist einerseits ein gefährliches Symptom der Erkrankung des Naturstoffes, anderseits ein verzweifelter Aufstand der Natur gegen den modernen Menschentyp, der in seinem durch transzendentale Amphibolie geprägten Denken zu einem „Vehikel“ der widernatürlichen Begriffe wurde. Kants Wortgruppe „Vehikel aller Begriffe“[1] (B 399) bezieht sich in der „Kritik der reinen Vernunft“ auf das reine Ich als den Grund des Denkens, als „Subjekt“, das kein Ding, keine einfache Substanz und Kraft ist, sondern die logische, transzendentale (Erkenntnis bedingende) Einheit des Bewusstseins bedeutet, das alles Vorstellen begleitet oder doch muss begleiten können. ...