
Kant-Jahr 2024
Alexander Fedorov: „Zu Immanuel Kants 300. Geburtstag wird Kaliningrad ein Weltzentrum der Ideengeschichte.“
Am 17. März begann an der Immanuel Kant Baltischen Föderalen Universität (BFU) in Kaliningrad das Seminar „Kritisches Denken als Gegenstand der Kritik in der russischen und europäischen Ideengeschichte“. Während der Veranstaltung suchten angesehene russische Denker vier Tage lang Antworten auf umfassende Fragen: Welchen Ansatz des kritischen Denkens sollte der Mensch im 21. Jahrhundert verfolgen? Ist Kants philosophisches Erbe im Angesicht gegenwärtiger Herausforderungen – von der globalen Erderwärmung bis zu Spannungen in den internationalen Beziehungen – relevant und anwendbar? ...
Quelle: Baltische Föderale Universität, „Aleksandr Fedorov: «K 300-letiju I. Kanta Kaliningrad stanet mirovym centrom istroij idej»“, vom 18.03.2021.
Verordnung des Präsidenten der Russischen Föderation vom 20.05.2021 № 300 "Zur Feier des 300. Geburtstages von I. Kant"
Im Hinblick auf den 300. Geburtstag von I. Kant im Jahre 2024 verordne ich hiermit:
1. Im Jahre 2024 Veranstaltungen zur Feier des 300. Jahrestages der Geburt von I. Kant durchzuführen, ...
Quelle: Официальный интернет-портал правовой информации
An der BFU wurden die Vorbereitungen auf den 300. Geburtstag von Immanuel Kant diskutiert
Am 23. April fand an der Baltischen Föderalen Universität ein Arbeitstreffen zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag von Immanuel Kant statt.
Andrey Tolmachev, stellvertretender Direktor der Abteilung für die Koordination von Informations- und Bildungsaktivitäten des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung der Russischen Föderation, nahm an der Veranstaltung teil. Von Seiten der BFU nahmen Vertreter der Universitätsverwaltung unter Leitung von Rektor Alexander Fedorov an der Besprechung teil. ...
Der Beitrag wurde auf der Webseite von der Baltischen Föderalen Universität am 26. April 2021 veröffentlicht.

Europäische Kant-Wege
Gerfried Horst
Immanuel Kant ist am 22. April 1724 in Königsberg geboren und am 12. Februar 1804 ebenda gestorben. Über 70 Jahre seines fast 80 Jahre währenden Lebens hat er in seiner Heimatstadt verbracht. Königsberg, das heutige Kaliningrad, ist deshalb der wichtigste Kant-Ort. Es gibt dort derzeit die folgenden Kant-Gedenkstätten ...

Ideen und Vorschläge zur Vorbereitung auf das 300. Jubiläum Immanuel Kants im Jahr 2024
Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs
Der 300. Geburtstag Immanuel Kants am 22. April 2024 wird ein Ereignis von weltweiter Bedeutung sein.
Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg geboren. Ohne die Geschichte und das geistige Umfeld Königsbergs ist Kant nicht denkbar; er ist nicht nur physisch, sondern auch geistig ein Sohn Königsbergs. ...

Ansprache zum 296. Geburtstag Immanuel Kants am 22. April 2020
Gerfried Horst
Liebe Freunde Kants, meine Damen und Herren!
Zum Geburtstag Immanuel Kants ist eine Gruppe von Freunden Kants immer nach Königsberg/Kaliningrad gefahren, und für mich als Vorsitzender der Gesellschaft FREUNDE KANTS UND KÖNIGSBERGS e.V. war es dann eine besondere Ehre, vor Kant-Freunden aus Deutschland, Russland und anderen Ländern der Welt einige Worte am Grabe des großen Philosophen sagen zu dürfen. ...

Grundsätze für die Einrichtung eines Kant-Museums
Dr. Thomas Gädeke
Es scheint mir wichtig, dass Kants Werke wenn sie vielleicht nicht im Zentrum des Museums stehen können, so doch einen gewichtigen Akzent erhalten. Denn seine Schriften sind der wesentliche Beitrag, der Kants Bedeutung ausmacht. Auf sie zu treffen, kann der Besucher erwarten. Da es überdies ein Hauptproblem eines Kant-Museums sein wird, dass es kaum authentische, zeitgenössische Stücke auszustellen gibt ...

Tagungsbericht: Immanuel Kant 1724–2024: Ein europäischer Denker
Dr. Maja Schepelmann
Vom 27.5. bis 29.5.2019 fand eine Konferenz zum Thema "Immanuel Kant 1724–2024: Ein europäischer Denker" in Berlin statt. Sie wurde von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW, Berlin) und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE, Oldenburg) in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern veranstaltet. Die renommierten Kantforscher und Kantforscherinnen haben ihre Vorträge gehalten.

Rede des Bohnenkönigs - Von Petersburg bis Panama - Die Genealogie der Familie Kant
Viktor Haupt
Wer mich näher kennt, wird wissen, dass ich mich seit vielen Jahren mit preußischer Familiengeschichte und Genealogie beschäftige. Seit ich Mitglied der Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs geworden bin, habe ich begonnen, mich auch für die Familiengeschichte unseres Philosophen Immanuel Kant zu interessieren. In den letzten 100 Jahren sind etliche Aufsätze über dieses Thema publiziert worden. ...

Petersburger Dialog 2016: Kant und Königsberg/ Kaliningrad
Gerfried Horst
Im April 2013 führte der russische Präsident Wladimir Putin ein Gespräch mit Professoren und Studierenden der Baltischen Föderalen Kant-Universität. Das Ergebnis fasste er wie folgt zusammen: „Wenn Sie meine Meinung hören wollen, so sollte Kant das Symbol nicht nur der Universität, sondern des ganzen Gebiets sein.“ Er erinnerte daran, dass Kants Traktat „Zum ewigen Frieden“ im Grunde der erste Versuch war, nach dem Siebenjährigen Krieg eine Vereinigung Europas herzustellen. „In diesem Sinne ist die Person Kants symbolisch für ganz Europa“, folgerte der Präsident. ...