top of page

Geschichte

Hippel_Vortrag_edited.jpg

Vortrag zum Internationalen Frauentag über Theodor Gottlieb von Hippel
Dr. Marie-Anne Mersch

Am Internationalen Frauentag hält unser Mitglied Dr. Marie-Anne Mersch im Rahmen unserer virtuellen Tischgesellschaft einen Vortrag über den Königsberger Juristen und Bürgermeister Theodor Gottlieb von Hippel (1741 - 1796), der nicht nur ein Freund und Tischgenosse Immanuel Kants war, sondern auch ein Vorkämpfer für die Rechte der Frauen.

Haebler.jpg

Virtuelle Tischgesellschaft vom 1. Juli 2021 mit Dr. Erika von Haebler: Eine Kindheit in Königsberg

Sie erwartet ein eindrucksvoller Zeitzeugenbericht unseres Mitglieds Dr. Erika von Haebler über ihre Kindheit in Königsberg. Nur Wenige können uns heute noch aus eigener Anschauung schildern, wie sie das einstige Königsberg erlebt haben. Nach der Zeitreise mit Erika v. Haebler unternimmt unser Vorstandsmitglied Andrej Portnjagin mit uns eine virtuelle Tour durch die Straßen des heutigen Kaliningrad.

shuifa.jpg

Kant in China

Prof. Han Shuifa

Die erste Erwähnung Kants in China geht auf das Jahr 1866 zurück. Damals übersetzte der britische Missionar Joseph Edkins sein Buch „A Brief Description of Western Studies“ ins Chinesische. Im Band „Science“ (womit Philosophie gemeint ist) führte Edkins seine Leser in die Geschichte der westlichen Philosophie ein und erwähnte dabei Philosophen wie Descartes, Bacon, Locke, Newton, Leibniz, Kant, Hume und Spencer. ...

Screenshot 2021-08-18 at 14.06.10.png
The Königsberg Kant glass 

Simon Wain-Hobson

Decoration of the bowl can transform an ordinary drinking glass into something unique. Jacobite Amen glasses c1745 are the ultimate examples of diamond point engraving. While these plain stemmed and air twist glasses don’t say much per se, their inscriptions transport us to another time and place, notably the 1745 uprising led by Bonnie Prince Charlie, that has kept many a collector and researcher busy for years.1 In 1937 Arthur Churchill Ltd devoted a catalogue to decorated Georgian glass, mainly those with engraving. Its title, History in Glass, says it all. ...

© Glass Society, Glass Matters 10, January 2021

0001.jpg

The Kant glass: the Hull connection 

David Neave

Four of the seven names engraved on the Kant glass, with the date 30 August 1763, are of men who came from the English port of Hull, or to give it its correct name, Kingston-upon-Hull. Two, Joseph Green and Robert Motherby, were permanent residents at Königsberg, and close friends of Kant, and are well known. The other two - Charles Staniforth, who had recently married Joseph Green’s sister, and John Chappell, were only visitors, but had probably known Kant for some years.

What were the origins of these four men, why were they in Königsberg, and what happened to them. ...

Картинка2.png

Virtual Table Talk on March 16, 2021

Prof. Simon Wain-Hobson, David Neave, Svetlana Kolbaneva

Foto: Vitaly Nevar / Novy Kaliningrad

Link zum frei zugänglich abrufbaren Artikel vom 04.03.2021 „Mensch bleiben im Grauen“ von Jan Brachmann auf www.faz.net:

URL:https://www.faz.net/aktuell/2.1759/zum-tod-des-geigers-und-autors-michael-wieck-17226101.html

Foto: Vitaly Nevar / Novy Kaliningrad

Wieck_Michael_edited.jpg

Den Glauben an den Menschen bewahren: Zur Erinnerung an den Autor des Buchs Zeugnis vom Untergang Königsbergs Michael Wieck

Alina Belyanina

Am ersten Tag des Frühlings erfuhr Kaliningrad vom Tod eines wichtigen Mannes in seiner Geschichte - des Schriftstellers und Musikers Michael Wieck. Er wurde 1928 in Königsberg geboren, überlebte die Nazis, die britischen Bombenangriffe und das sowjetische Internierungslager und schrieb dann, bereits ein berühmter Musiker, ein Buch darüber, Zeugnis vom Untergang Königsbergs. Ein ‚Geltungsjude‘ berichtet. "Nowy Kaliningrad" erzählt von dem Mann, der Königsberg und Kaliningrad für immer verbindet, und von dem Buch seiner Erinnerungen, in dem trotz allem viel mehr Liebe steckt als die Schrecken des Krieges. ...

bigstock-Monument-To-Emmanuel-Kant-Kal-5

Immanuel Kant, Joseph Green, Robert Motherby  und die Amerikaner

Gerfried Horst

Der aus Hull in England stammende Kaufmann Joseph Green (1727-1786) war „schon in jungen Jahren aus England herübergekommen” und baute in Königsberg ein blühendes Handelsgeschäft auf. Er suchte in seiner Heimatstadt einen jungen Mann, der ihm in seinem Geschäft helfen sollte, und fand Robert Motherby (1736-1801), der angeblich „schon als 14jähriger um 1750 aus Hull nach der Pregelstadt gekommen war.” In einer neueren Kant-Biographie heißt es, er sei im Alter von 18 Jahren – also 1754 - nach Königsberg gekommen. ...

1804-Wasianski.jpg

Immanuel Kant in seinen letzten Lebensjahren

E. A. Ch. Wasianski

Immanuel Kant, ordentlicher akademischer Lehrer der Logik und Metaphysik zu Königsberg, war nicht allein seinem Zeitalter verehrungswürdig, sondern wird auch bei der spätesten Nachwelt unvergeßlich bleiben und in dem Verzeichnisse großer Männer unstreitig seinen Platz behaupten. Man mag ihn als Gelehrten, mit Hinsicht auf den großen Reichtum seiner erworbenen Kenntnisse in den meisten Fächern der oft so sehr verschiedenen Wissenschaften; oder als Selbstdenker, mit Rückblick auf die Anzahl und Gründlichkeit seiner herausgegebenen Werke; oder als Mensch, in Absicht auf seinen wahrhaft edeln, großmütigen, menschenfreundlichen und doch so bescheidenen Charakter; ...

Bild_Ostpreußen_und_China1.jpg

Ostpreußen und China. Nachzeichnung einer wundersamen Beziehung

Thomas Heberer

Über die ehemalige deutsche Provinz Ostpreußen ist viel geschrieben worden. Die Darstellung der Geschichte der Außenbeziehungen Ostpreußens mit dem fernen China ist jedoch ein Novum. Den inhaltlichen Zugang eröffnet Thomas Heberer über seine eigene ostpreußische Familiengeschichte und seinen beruflichen Hintergrund als Nachkomme von protestantischen Salzburger Exulanten, die 1732 in Ostpreußen angesiedelt wurden. Heberers ostpreußische Vorfahren waren in den Landkreisen Pillkallen (Schlossberg) und Stallupönen (Ebenrode) zu Hause. ...

Картинка2.png

Ostpreußen und China |  Virtuelle Tischgesellschaft am 04. Februar 2021

Prof. Dr. Thomas Heberer

©FK&K_Kant+Tischgenossen_Wasserzeichen-g

Historie meines Bildes „Kant und seine Tischgenossen“ von Emil Doerstling

Matthias Roesch

Wer sich mit Immanuel Kant befasst, kennt das Bild „Kant und seine Tischgenossen“ von Emil Doerstling - allerdings nur Reproduktionen, denn das Gemälde, das der Bankier und Kunstmäzen Walter Simon um 1892 für die Königsberger Universität Albertina in Auftrag gab, ist im 2. Weltkrieg zerstört worden. Was bisher nur Wenigen bekannt ist: Emil Doerstling hat ein weiteres Bild gleichen Titels gemalt, das sich nur geringfügig von dem bekannten Gemälde unterscheidet und sich bis heute in Familienbesitz befindet. ...

William Motherby.jpg

Gedächtnisrede auf William Motherby

August Hagen

Es sind gerade fünf Wochen, daß meine Hand in der seinigen ruhte, daß sein Auge mich wohlwollend betrachtete, daß seine Rede (er sprach mit rührender Liebenswürdigkeit von seinen Eltern) mich ergriff und wohlthätig erregte. Nun ist die Hand erkaltet, die, wenn sie den Freundesdruck gab, die Gewißheit nie zu erschütternden Liebe ertheilte. Motherby hatte keine Feinde, denn er konnte nicht hassen, aber seine Freunde waren es ganz und jeder Argwohn, jeder Zweifel, der sich gegen sie aufregte, wurde mit alle Prüfung verachtender Gleichgültigkeit oder mit innerer Empörung abgewiesen, denn seine gute Meinung hatte festen Grund. ...

e49178_4ec3a29502dd48c5bc2ee0a90f229ef8_mv2.jpeg

Zum Bohnenmahl am 22. April 1936: Die Stadt Kants

Friedrich Lahrs

Seit den Tagen Kants hat sich Königsberg so verändert, daß jemand, der unsere Stadt nur in ihrem heutigen Zustand kennt, sich kaum eine rechte Vorstellung von der Stadt des 18.Jahrhunderts machen kann. Zwar stehen Bauten, die auch zu Kants Zeit schon vorhanden waren, Kirchen, Rathäuser, Adelshöfe und Bürgerhäuser noch in grösserer Zahl aufrecht, aber der Zusammenhang fehlt. Es stehen Häuser des 19.Jahrhunderts dazwischen, so daß ein einheitliches Stadtbild nicht herauskommen will. ...

e49178_c7cbb0e7c28441d4b8a8e4998fe66ef0_mv2.jpeg

Die Stadt Lahrs´ – die Stadt Kants

Svetlana Kolbaneva

​Die Präsentation zum 140. Geburtstag des Königsberger Architekten Friedrich Lahrs am 11. Juli 2020 wurde bei der virtuellen Tischgesellschaft am 20. Juli 2020 von Svetlana Kolbaneva vorgestellt.

e49178_0b319b9fc4ee4317823e61e6fef0eb0d_mv2.png

Der Architekt Friedrich Lahrs (1880-1964)

Andrej Portnjagin

Die Präsentation zum 140. Geburtstag des Königsberger Architekten Friedrich Lahrs am 11. Juli 2020 wurde bei der virtuellen Tischgesellschaft am 20. Juli 2020 von Andrej Portnjagin vorgestellt.

e49178_d73337709a0b4637a6a8c4e94410e7cf_mv2.png

Nachricht an Ärzte

Immanuel Kant

Die merkwürdige und wundersame Epidemie, die nur so eben bei uns nachgelassen hat, ist in Ansehung ihrer Symptomen und dawider dienlicher Heilmittel zwar eigentlich nur ein Gegenstand für Ärzte; aber ihre  Ausbreitung und Wanderschaft durch große Länder erregt doch auch die Befremdung und Nachforschung desjenigen, der diese sonderbare Erscheinung blos aus dem Gesichtspunkte eines physischen Geographen ansieht. ...

11062b_8deb790af4fc4a8684a730e0d287669d_mv2.jpeg

Die Bedeutung einer Epidemie für die Entwicklung der Menschheit aus Sicht von Immanuel Kant, John Fothergill und Egon Friedell

Gerfried Horst, Marianne Motherby, Dr. med. Eberhard Neumann-Redlin von Meding

Die aufrüttelnden Ereignisse um die aktuelle Corona-Pandemie mögen dazu anregen, einen Einblick in die Überlegungen dreier Gelehrter aus Medizin und Philosophie zu früheren Epidemien zu erhalten.

Im Winter 1781/82 gab es in Nordosteuropa eine große Epidemie. ...

e49178_45b52e30730e4729b249419fca533bbc_mv2_d_4896_3264_s_4_2.jpeg

Preußen war nicht nur Deutschland

Prof. Dr. Rudolf von Thadden

Geschichte ist mehr als Zeitgeschichte. Sie erstreckt sich auf viele Generationen und hat ein langes Gedächtnis. So umfasst auch die Geschichte Preußens nicht nur die Zeitspanne des 20. Jahrhunderts, in dessen Verlauf der alte Hohenzollernstaat zunächst vom Deutschen Reich entmachtet und dann von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs aufgelöst worden ist. Preußen hat viele Jahrhunderte bestanden. ...

e49178_309fc2782d5b4f55add5b0ff381e3d94_mv2.jpeg

Eröffnungsrede zur Schrötter-Ausstellung am 22. April 2017 im Kant-Museum des Königsberger Doms

Dr. Dieter Freiherr von Schrötter

... Wir sind vor wenigen Tagen in Wohnsdorf, Kurortnoje , an dem Turm der alten Ordensburg gewesen, in der Kant nachweislich öfters bei meinen Vorfahren zu Besuch war. Und wir wissen, dass meine Vorfahren ab und zu auch zu Gast bei Kants Tischgesellschaft waren, die auf diesem Gemälde des Künstlers Doerstling abgebildet ist. Und wir wissen auch, dass Kant sehr häufig die
Tischgesellschaften meiner Familie besucht hat. Aber ich denke, das ist nur eine Fußnote der Geschichte. ...

e49178_45b52e30730e4729b249419fca533bbc_mv2_d_4896_3264_s_4_2.jpeg

Der Einfluss Kants auf die Gebrüder von Schrötter und die Preußischen Reformen

Dr. Dieter Freiherr von Schrötter

Der Weltbürger Immanuel Kant , so nannte ihn sein Schüler, Freund und Biograph Jachmann, kannte die Welt aus eigener Erfahrung recht wenig; er war bekanntermaßen recht reisescheu. Umso bemerkenswerter ist es, dass er, nach seinen Maßstäben gemessen, die Strapazen auf sich nahm, recht häufig Gast im Gut der Familie von Schrötter zu sein, im von Königsberg ca. 60 km entfernten Wohnsdorf, dem heutigen Kurortnoje. ...

e49178_f034472de8854bd4b6e314d1cef632f3_mv2.jpeg

Kant und die Familie Motherby

Marianne Motherby

Robert Motherby, der langjährige Freund Kants, wurde am 23.12.1736 in Hull (Yorkshire, England) geboren. Er hatte vier Brüder und drei Schwestern. Sein Vater George (geb. 20.12.1688), verheiratet mit Anne Hotham, starb 1748, als Robert noch ein Kind war. ...

e49178_60ba61e79db74bdea057718b074a7110_mv2.jpeg

William Motherby - Gründer der Gesellschaft der Freunde Kants. Bohnenrede 2016

Marianne Motherby

​... William war Sohn des aus England (Kingston upon Hull) eingewanderten Robert Motherby (1736 - 1801) und dessen Frau Charlotte (1742 - 1794), die aus einer Hugenottenfamilie stammte. Williams Vater war als junger Mann auf Veranlassung des englischen Kaufmanns Joseph Green (1727 - 1786) nach Königsberg gekommen. Der 9 Jahre ältere kinderlose Junggeselle Joseph Green betrieb ein erfolgreiches Handelshaus in Königsberg, und Robert Motherby sollte sein Teilhaber und schließlich sein Nachfolger werden...

e49178_6b2bb698304846daaa26c11bc5c26c87_mv2.jpeg

Preussische Provinzial-Blätter: Nekrolog. Robert Motherby

Caesar von Lengerke

Dem Gefühle des Schmerzes um einen geliebten Todten mischt sich oft noch eine andere Empfindung bei, welche uns fremd ist, wenn ein volles und gesundes Leben plötzlich hinweggenommen wird, aber uns dann mit bitterster Wehmuth erfüllt, wenn ein lange erkrankter und siecher Körper, dessen Geist und innerstes Wesen dem unseren verwandt war, zum Staube zurückkehrt. ...

e49178_c356a110d24446ec9ed1b1b23c5deed2_mv2.jpeg

Die Gesellschaft der Freunde Kants

Gerfried Horst

Die „Gesellschaft der Freunde Kants" geht direkt auf den Kreis von Freunden zurück, die Kant alljährlich zu seinem Geburtstag am 22. April in sein Haus einzuladen pflegte. Am 22. April 1803 traf sich die Runde dort zum letzten Mal. Kant starb am 12. Februar 1804. Dr. med. William Motherby, der Sohn von Kants Freund Robert Motherby und selbst ein Freund Kants, lud die 22 Teilneh­mer der Geburtstagsfeier von 1803 zu einem „Erinnerungsfeste" am 22. April 1805 in Kants Wohnhaus ein, das nach dem Tod des Philosophen in den Besitz eines Gastwirts gekommen war; dort wollten sie in der gewohnten Umgebung sein Andenken ehren. Nach dem Bericht von Dr. Christian Friedrich Reusch: „Kant und seine Tischgenossen“ (Königsberg 1847) waren dabei die folgenden 25 Personen anwesend: ...

e49178_5919f515b0674ffc9844abdac4d92319_mv2_d_4200_3150_s_4_2.jpeg

Die Freundschaft zwischen Immanuel Kant (1724-1804) und Karl Gottfried Hagen (1749-1829)

Prof. Dirk Hagen, Dr. E. Neumann-Redlin von Meding

„Es wäre also ein Experiment durch die Geschicklichkeit meines verehrten und geliebten Freundes, des Hrn. Dr. Hagen, zu machen: ob die Taurinische Geschichtserzählung wahrhaft sey oder nicht, und findet sich das erstere, so würde es eine sehr wuechtige Erweiterung in der Physik zur Folge haben.“So endet ein Brief Kants (1724-1804) an Karl Gottfried Hagen (1749–1829) – und sagt doch mehr aus als viele Zeilen der geschichtlichen Quellenanalyse: Der große Königsberger Philosoph Immanuel Kant und der Apotheker und Universalgelehrte Karl Gottfried Hagen2 standen in einer ganz besonderen Beziehung zueinander...

e49178_c4ed3ff22f114c26a0f2bd50ee3de2d5_mv2.png

Freunde Kants aus den Familien Jacobi und Gädeke

Dr. Thomas Gädeke

Die Familien Jacobi und Gädeke kamen erst im 18. Jahrhundert nach Königsberg. Der erste war Johann Conrad Jacobi (1717 – 1774). Er stammte aus Grünstadt in der Pfalz, wo die Familie Weinberge besaß. Sein Bruder Johann Jacob Jacobi (1722 – 1793) hatte eine Gastwirtschaft, in der die Weine ausgeschenkt wurden. Johann Conrad Jacobi wurde Kaufmann und kam über Frankfurt/Main und Berlin nach Königsberg, wo er 1751 eine Firma gründete, die bald im großen Stil mit diversen Waren handelte und schon in den ersten Jahren Geschäftsverbindungen in ganz Europa knüpfte. ...

e49178_87aae4a1bd23427ca6e59e3e202bf4cf_mv2.jpeg

Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere

Andreas von Hippel

Ende 2015 erhielt ich eine Anfrage von Herrn Gerfried Horst, dem Vorsitzenden der Gesellschaft Freunde Kants und Königsbergs e. V.Jedes Jahr zum Kant-Geburtstag, dem 22. April, lädt die Gesellschaft zur Reise nach Königsberg/Kaliningrad in Russland ein. In diesem Jahr 2016 sollte auf den bedeutsamen Königsberger Bürgermeister Theodor Gottlieb von Hippel der Ältere ( 31.1.1741 – 23.4.1796 ), also zu dessen 275sten Geburtstag und 220sten Todestag, mit einer Ausstellung im Kantmuseum aufmerksam gemacht werden.

e49178_0c7194092b39489fbd2cdb9ca686f836_mv2_d_2502_2934_s_4_2.jpeg

Von Petersburg bis Panama - Die Genealogie der Familie Kant

Viktor Haupt

Wer mich näher kennt, wird wissen, dass ich mich seit vielen Jahren mit preußischer Familiengeschichte und Genealogie beschäftige. Seit ich Mitglied der Gesellschaft der Freunde Kants und Königsbergs geworden bin, habe ich begonnen, mich auch für die Familiengeschichte unseres Philosophen Immanuel Kant zu interessieren. In den letzten 100 Jahren sind etliche Aufsätze über dieses Thema publiziert worden. ...

e49178_d09e7a34b8874bbc9c56b24421b3c5f3_mv2.png

Die russische Besetzung Ostpreußens (1758 -1762): ... und was macht Kant?

Assessor iur. Klaus-M. v. Keussler, Rede des Bohnenkönigs 2013, gehalten im Deutsch-Russischen Haus in Kaliningrad

Mit Freude trete ich heute vor Sie. Es bewegt mich, dass ich als Bohnenkönig in meiner Geburtsstadt Königsberg zu Ihnen sprechen darf. Dort, wo sich heute ein Stadtgericht Kaliningrads in der Uliza A. Newski 29 befindet, habe ich - in der damaligen Cranzer Allee 29 - glückliche Kinderjahre verbracht.

Die Beziehungen meiner Vorfahren zu Russland sind vielfältig gewesen. ...

e49178_83ce6ca7fe8643b5a3551aaffe18013b_mv2_d_3369_2245_s_2.jpeg

Kant und die Familie Keyserlingk

Prof. Dr. Alexei Krouglov

Präsentation von Professor Krouglov zu Immanuel Kant und der Familie Keyserlingk, vorgetragen am 21. April 2018 in Kaliningrad.

e49178_fc81bcecd2c34b65bc57c4a54d39576e_mv2_d_4752_3168_s_4_2.jpeg

Die Bedeutung der Freimaurerei im Königsberg des 18. Jahrhunderts

Dr. Marie-Anne Mersch

Die Freimaurerei ist eine Gesellschaft, deren Grundanliegen die Verbesserung sowohl des einzelnen Menschen als auch der ganzen Gesellschaft ist. Sie entstand Anfang des 18. Jahrhunderts in England nach verheerenden Religions- und Bürgerkriegen, hat sich auf dem Kontinent in wenigen Jahrzehnten rasch ausgedehnt und so viele Menschen erfasst wie keine andere Gesellschaft im Zeitalter der Aufklärung...

e49178_ca54595fde634d1b86266ece942e08ca_mv2.jpg

Kant war Ostpreuße

Gerfried Horst

... Warum haben wir uns heute hier versammelt? Antwort: Weil Immanuel Kant Ostpreuße war.

In Königsberg ist er geboren und gestorben; hier hat er fast sein ganzes Leben verbracht. Zwar hat er Königsberg manchmal verlassen, Ostpreußen aber nie. ...

e49178_742d07192a3a4207ba8c66116f67f29e_mv2.jpeg

Immanuel Kant, Julius Rupp und Käthe Kollwitz: Drei Königsberger

Gerfried Horst

Ich möchte Ihnen etwas über drei Königsberger erzählen, die miteinander in Verbindung stehen und für uns heute noch von Bedeutung sind. Immanuel Kant (1724-1804) und Julius Rupp (1809- 1884) sind beide in Königsberg geboren, haben ihr ganzes Leben lang in Königsberg gewirkt und sind in ihrer Heimatstadt auch gestorben. Käthe Kollwitz (1867-1945), die Enkelin von Julius Rupp, ist in Königsberg geboren und aufgewachsen, ist aber im Jahre 1891, also im Alter von 24 Jahren mit ihrem Mann, dem Arzt Dr. Karl Kollwitz, der auch Königsberger war, nach Berlin gezogen und hat 50 Jahre lang dort mit ihm gelebt. Ihre großen Werke, die sie berühmt gemacht haben, sind in Berlin entstanden. Aber Königsberg hat sie geprägt, und sie hat sich mit ihrer Heimat immer verbunden gefühlt.

e49178_4c57ed140c60414aa902828bdba26ed7_mv2.jpeg

HANNAH ARENDT und das 20. Jahrhundert: Eine sehenswerte Ausstellung im Deutschen Historischen Museum - und ein bedauerliches Versäumnis

Gerfried Horst, Marianne Motherby

Hannah Arendt ist eine der herausragenden Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Das Deutsche Historische Museum in Berlin widmet dieser bedeutenden und streitbaren Denkerin eine bemerkenswerte Ausstellung, die bis zum 18. Oktober 2020 zu sehen ist. ...

e49178_fe0ef12a5d8d4a9d8834e31ab3fde474_mv2.jpeg

Hannah Arendt und Königsberg

Gerfried Horst

Im Begleitheft der DVD mit Margarethe von Trottas Film „HANNAH ARENDT“ steht ein kurzer Lebenslauf der Philosophin. Er beginnt mit den folgenden Sätzen:


HANNAH ARENDT wird am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und wächst in einem sozialdemokratischen, jüdisch-assimilierten Elternhaus auf. Sie studiert Philosophie und Theologie in Marburg und Freiburg. Edmund Husserl und Martin Heidegger gehören zu ihren Professoren.

 

In den Büchern des Piper-Verlages, der Hannah Arendts Werke auf Deutsch herausgebracht hat, heißt es über ihr Leben:


Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte.


Königsberg kommt in beiden Kurzbeschreibungen ihres Lebens nicht vor. ...

e49178_6879a763cb1649f8ad2a1b5c7efc03d9_mv2_d_4608_3456_s_4_2.jpeg

Hannah Arendt und Kaliningrad

Gerfried Horst

Hannah Arendt lebte seit dem Alter von drei Jahren mit ihrer Familie in Königsberg, ist dort aufgewachsen, zur Schule gegangen und hat 1924 Abitur gemacht.

e49178_45e5a6baf1da4bcaabbf40d3d9a9a045_mv2.png

Marburg, Kant und Königsberg

Gerfried Horst

Was hat Marburg mit Königsberg zu tun, der Hauptstadt Ostpreußens, einer am östlichen Rande Deutschlands gelegenen Provinz, die 1945 untergegangen ist? Als Bindeglied kann man die Heilige Elisabeth sehen, die 1231 in Marburg starb. Der Schwager Elisabeths, Landgraf Konrad von Thüringen, trat 1234 in den Deutschen Orden ein und sorgte dafür, dass das von Elisabeth in Marburg begründete Spital, ihr Grab und das umliegende Land dem Deutschen Orden übereignet wurden. 1235 wurde sie heiliggesprochen; im selben Jahr wurde der Grundstein für die Elisabethkirche gelegt, die der Deutsche Orden über ihrem Grab erbauen ließ...

e49178_7e642ab83e5d474c82c8d685cdf0a192_mv2.jpeg

Gerda Preuß - die letzte Königsbergerin aus Kaliningrad

Gerfried Horst im Gespräch mit Gerda Preuß

e49178_c49d793c0a41467daf1e3474eb474ded_mv2_d_3000_2000_s_2.jpeg

Erinnerungen an Königsberg

Edwin Vetter

Am 28.10.1919 wurde ich in Königsberg/Pr. geboren. Mein Geburtshaus stand in der Straße „Neuer Graben“, Ecke Altstädtische Tränkgasse Der „Neue Graben“ zweigte von der Unterlaak ab und verlief knapp 1 km bis zur Lizentstraße bzw. Lastadie, einem Teil des Innenhafens. Die Altstädtische Tränke war eine Seitenstraße des „Neuen Grabens“ und verlief teilweise durch das Speicherviertel zum Hundegatt, ebenfalls ein Teil des Innenhafens. ...

e49178_625edc167de64d399367f3cb9eecf9bf_mv2.jpeg

Rezension des Buches Monika Boes (Hrsg): Ludwig Goldstein (1867 – 1943) Heimatgebunden, Aus dem Leben eines Königsbergers

Dr. E. Neumann-Redlin von Meding

Es ist der Autorin Monika Boes zu verdanken, dieses im „Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem“  wiederentdeckte handschriftliche Manuskript in Buchform herausgegeben zu haben. Goldstein schildert hierin in einzigartiger Weise den Zeitgeist der Königsberger Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts...

e49178_345d36867b114a5abf34556190405367_mv2_d_4896_3264_s_4_2.jpeg

Die große Flugnacht im August 1944

Manne Wängborg, Botschafter, Schwedens Generalkonsul in Kaliningrad 2006-2009

Spät am Abend des 29. August 1944 donnerten mehrere hundert britische Bombenflugzeuge über die Westküste der südschwedischen Provinzen Schonen und Halland auf dem Weg nach ihren Zielen in den Großstädten Königsberg, Danzig und Stettin. Vor Morgendämmerung des 30. August,  nach durchgeführten Angriffen, kehrten die Bomber vom südöstlichen Ostseegebiet wieder über Schonen und die Provinz Blekinge zurück. Dies wurde in Südschweden ”Die große Flugnacht” genannt. ...

e49178_0874a9f18a3d430fab52d68d994aee45_mv2.jpeg

Die Preußischen Kirchen in der Oblast Kaliningrad - Google Earth im Dienste des gefährdeten kulturellen Erbes

Christof Ringler

Auch ein nur „virtueller“ Reisender kann zur Beobachtung des kulturellen Erbes einer Region beitragen, indem er sich der vom Internet angebotenen Möglichkeiten bedient, ohne sein Studio verlassen zu müssen. Eine „Exkursion“ in die bei den zeitgenössischen Europäern kaum bekannte, westlichste Provinz Russlands wird daher den jammervollen Zustand enthüllen, in dem sich Kirchen und andere Gebäude von kunsthistorischem Wert befinden: es handelt sich dabei um Bauten aus preußischer Zeit in der Oblast Kaliningrad (benannt nach Michail Iwanowitsch Kalinin, Revolutionär und prominentes Mitglied der kommunistischen Partei der Sowjetunion), dem nördlichen Teil des früheren Ostpreußens mit der Hauptstadt Königsberg, der Stadt Immanuel Kants.

e49178_1368718bc8194c48a8db18616baf70ec_mv2.jpeg

Königsberg und die Welfen

Andreas Hesse

Am 20. Oktober dieses Jahres jährt sich zum dreihundertsten Male der Beginn der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum und späteren Königreich Hannover und dem Königreich Großbritannien. Der Blick auf die Geschichte der Welfen richtet sich also gegenwärtig gen Westen. Ich möchte jedoch mit Ihnen einen Blick in die andere Himmelsrichtung tun und nach welfischer Geschichte im Osten Europas fragen. ...

bottom of page